You have declined cookies. This decision can be reversed.
You have allowed cookies to be placed on your computer. This decision can be reversed.
Der sonntägliche Gottesdienst
An den Sonn- und Festtagen feiern wir während der Schulmonate, Anfang September bis Ende Mai, in der Pfarrkirche dreimal Gottesdienst, und zwar am Vorabend um 19.15 Uhr, am Sonn- oder Feiertag um 8 und um 10 Uhr, wobei Orgel, Vorsänger, Lektoren, Kommunionhelfer und Ministranten mitwirken.
In den Ferienmonaten wird der Sonntagsgottesdienst um 9 Uhr gefeiert, somit entfällt der 8-Uhr Gottesdienst.
An den Sonntagen gibt es um 9 Uhr auch einen Gottesdienst in der Mauritiuskirche in Söll.
Die Kompetenz von Laien in den Wortgottesdiensten wird erst in den letzten Jahren bewusst wahrgenommen und gefördert. Die Brixner Theologischen Kurse bieten zwar schon seit Jahren Ausbildungslehrgänge an. Seit zwei Jahren werden nun intensiv Leiter/innen von Wortgottesfeiern angeworben und Lehrgänge in der Peripherie angeboten, um der großen Not an Gottesdienstleitern entgegen zu steuern, die durch die Überalterung des Klerus eintritt.
Auch in unserer Seelsorgeeinheit halten die Absolventinnen und Absolventen dieser Kurse Wortgottesfeiern. Für alle Beteiligten ist es überaus wertvoll zu erfahren, welcher Reichtum im Wort Gottes liegt und wie Gemeinschaft stiftend solche Feiern sind.
Die Vesperist das liturgische Abendgebet der Kirche.
Wie es schon bei den Juden Tradition war, sieben- beziehungsweise dreimal am Tag zu beten, so hat das auch die frühe Kirche übernommen: das Stundengebet. Als Abendgebet kam dabei der Vesper eine zentrale Rolle zu. Die jüdische Tradition, die Psalmen des Alten Testaments zu beten, führten die Christen fort. Dabei wurden für die Vesper insbesondere Psalmen mit abendlichen Motiven gewählt. Weitere Bestandteile der Vesper waren und sind bis heute christliche Hymnen und das Vaterunser.
Der Rosenkranz ist das am weitesten verbreitete katholische Volksgebet.
In der Traminer Pfarrkirche sind öffentliche Kreuzwegandachten an den Fastensonntagen um 19.15 Uhr vorgesehen und an den Donnerstagen, ebenfalls um 19.15 Uhr. Die Andachten werden von verschiedenen Gruppen abwechselnd gestaltet, mit Beginn um 18.00 Uhr.
Der Kreuzweg nach St. Jakob bei Tramin wird jeden zweiten Freitag im Monat als gemeinsamer Kreuzweg angeboten, mit Start vor dem Annaheim um 19 Uhr im Sommer und um 14.30 Uhr im Winter.
Das Angelus-Gebet scheint in unserer hektischen Zeit etwas in Vergessenheit zu geraten. Besonders Bischof Wilhelm legte Wert auf diesem Gebet. Es wäre bei dem Angelus-Läuten, also dem ersten Ertönen der Glocken am Tage zu beten. Es heißt eigentlich "Der Engel des Herrn" und besteht im Wesentlichen aus dem "Gegrüßt seist du, Maria".